|
|
Herzlich willkommen.
Michael Lübke,
Evos Hamburg GmbH, Hamburg
Thomas Theisejans,
Deutsche Bahn AG, Berlin
Martin Vollmer,
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Lünen
|
© 2023 Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM). Alle Rechte vorbehalten. |
|
Deutsche Gesellschaft
für Krisenmanagement e.V. |
![]() | Katastrophenmanager (m/w/d) (DGfKM) |
Nächster Termin: 24. bis 26. Januar 2024 in Hamburg und digital
Abschluss: Qualifiziertes Zertifikat des Berufsverbandes mit dem Titel "Katastrophenmanager (m/w/d) (DGfKM)"
Weitere Informationen anfordern | Geschäftsstelle kontaktieren |
Ausgewählte Inhalte: Optimieren von Katastrophenszenarien und Einsatzplänen, Organisation der Krisenstabsarbeit, Vorbereiten auf Zwischenfälle bei Großereignissen, Koordination der Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Wirtschaftsunternehmen, Pflichten und Grenzen der Medienarbeit im Krisen- und Katastrophenfall, Einsatz von Twitter, Facebook & Co in der Bevölkerungsinformation, Strategien der Krisenpsychologie und Katastrophennachsorge, Übungen zur operativen und kommunikativen Bewältigung von Großschadensereignissen, Seuchen, Versorgungsausfällen, Paniksituationen und Terrordrohungen
Ergänzende Hinweise: Dieser Lehrgang richtet sich ausschließlich an die Krisenstäbe in öffentlichen Einrichtungen auf kommunaler Ebene, der Länder, des Bundes und der Europäischen Union. Er ist kostenpflichtig. Ausführliche Lehrgangsinformationen erhalten Krisenstabsleitungen über die Geschäftsstelle der DGfKM e.V. E-Mail an info@dgfkm.de genügt.
Herzlich willkommen.
Michael Lübke,
Evos Hamburg GmbH, Hamburg
Thomas Theisejans,
Deutsche Bahn AG, Berlin
Martin Vollmer,
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Lünen
© Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM).
|